
Exhibition: Gabriele Basilico – Rückkehr nach Beirut. 1991 – 2011
Die Ausstellung „Ritorni a Beirut. 1991 – 2011“ zeigt Fotografien von Gabriele Basilico, die während der vier Reisen nach Beirut 1991, 2003, 2008 und 2011 entstanden sind.
Die Ausstellung „Ritorni a Beirut. 1991 – 2011“ zeigt Fotografien von Gabriele Basilico, die während der vier Reisen nach Beirut 1991, 2003, 2008 und 2011 entstanden sind.
Alessandro Bernasconi und Heimo Prünster zeigen in dieser Ausstellung Spionagefotografien aus den Jahren 1940-43, die die Bauarbeiten des italienischen Alpenwalls („Vallo Alpino Littorio“) in Südtirol dokumentieren. Das vom faschistischen Regime unter strenger Geheimhaltung errichtete militärische Großbauwerk, das zur Absicherung vor dem eigenen Bündnispartner Deutschland dienen sollte, wurde vom deutschen Reich während des Baus – ebenfalls heimlich – fotografisch ausgekundschaftet.
Diese Ausstellung möchte nicht nur verschiedene Ansätze und Praktiken einer Dokumentarfotografie präsentieren, die sich mit dem Krieg befasst, sondern auch über den Konflikt nachdenken, der mit der Produktion von Bildern insbesondere dort verbunden ist, wo es um die Darstellung von Leiden und Schmerzen geht. Raphaël Dallaporta, Giorgio Di Noto und Monica Haller sind die drei Künstler/-innen, die wir ausgewählt haben, um eine solche Reflexion zu beginnen.
40 Beispiele von Zeitgenossen dokumentieren die Erfahrung der Vergänglichkeit, sind jedoch auch Dokumente einer sinnlichen Auseinandersetzung mit unserer Wirklichkeit, die immer stärker vor der Immaterialität der Bildkommunikation zurücktritt.
Radikal ist, was »in der Tiefe wirkt, ein Problem in seinen wesentlichen Prinzipien angeht«, so die Definition im Grande dizionario della lingua italiana von Salvatore Battaglia. Der Fotograf Piero Martinello hat sich mit dieser Definition im Gepäck in Italien auf die Suche nach Männern und Frauen begeben, die auf je eigene Weise und aus verschiedenen Gründen einen radikalen Weg eingeschlagen haben und sich einer radikalen Lebensweise verschrieben.
Seit fünfzehn Jahren flaniert Kurt Caviezel über Webcams in öffentlichen und privaten Räumen durch die vernetzte Welt und wählt per Mausklick Standbilder aus dem unablässigen Datenfluss aus. Mittlerweile umfasst Caviezels Archiv mehr als drei Millionen Aufnahmen aus sämtlichen Lebensbereichen. In “The Encyclopedia of Kurt Caviezel” sind alle seine Serien, die im Laufe der letzten fünfzehn Jahre entstanden sind, alphabetisch geordnet.
Die Ausstellung im foto-forum in Bozen zeigt einige ausgewählte Fotografien aus dem vor kurzem erschienenen Bildband „Anderswo“. Der Film „Der Fotograf vor der Kamera“ von Tizza Covi und Rainer Frimmel dokumentiert unter anderem den Prozess der Bildauswahl für eben dieses Buchprojekt von Erich Lessing.
Die Galerie foto-forum präsentiert die Einzelausstellung “… a volte esco di casa con il cielo sotto braccio “ der Künstlerin Camen Mitrotta.
Wir präsentieren die Arbeit eines anonymen kriminaltechnischen Fotografen, der um 1900 polizeiliche Ermittlungen in Genua mit der Kamera begleitet hat.
Die Galerie Foto-Forum startet mit dieser Ausstellung eine neue Projekt-Serie, die sich kritisch mit der Kulturtechnik der dokumentarischen Fotografie auseinandersetzt. Dabei werden über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren in mehreren Etappen jeweils herausragende Vertreter dokumentarischer Fotografie zu verschiedenen Themen eingeladen und vorgestellt.
Giancarlo Lamonaca beschäftigt sich in seinen großformatigen Fotografien mit einer vertiefenden Recherche rund um Raum-Zeit-Situationen. Er überlagert oder überblendet dabei Fotografien, und schafft somit Illusionen, die unsere Wahrnehmung an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringt.
Gezeigt werden eine Serie über den Weg zur höchstgelegenen Schutzhütte Europas sowie ein Portrait der Grödner Skispringerin Elena Runggaldier. Beide Arbeiten beschäftigen sich mit der Suche der einzelnen Protagonisten nach der Stille sowie deren Streben nach physischer wie mentaler Isolation in luftiger Höhe.
Seit etwa fünf Jahren dokumentiere ich in meiner fotografischen Arbeit das Wohnproblem der Stadt Rom, was mich dazu gebracht hat, die Randzonen und die versteckten Orte innerhalb des urbanisierten Territoriums der Stadt immer flächendeckender zu erforschen.
Das Künstlerkollektiv Luoghicomuni (Alessandro Calabrese, Simone Mizzotti, Milo Montelli) lenkt sein Augenmerk auf das Teilstück des Gebiets um das sich die Stadt Mailand mit seinen Tentakeln Tag für Tag erweitert, während die Lombardische Ebene langsam verschlungen wird.
Mario Adorf – Ehrengast der 28. Bozner Filmtage. Eine Ausstellung mit Plakaten, Fotos und anderen Dokumenten zum Filmschaffen Mario Adorfs und seiner Arbeit am Theater (Foyer des Filmclubs + SCHAUFENSTER der Galerie foto-forum)
Foto Forum zeigt in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesarchiv die Ausstellung „Alberto Melloni (1888-1967) Reiseerinnerungen in 3D“ mit historischen Bildern aus den 20er und 30er Jahren, die der Autor auf seinen zahlreichen Reisen festgehalten hat. Die Stereofotografien aus Südtirol, den Alpen, Italien und Europa werden in Form von Anaglyphen präsentiert.
Die neueste Arbeit Urtype markiert den Anfangspunkt einer neuen digitalen Chemie und wird im SCHAUFENSTER der Galerie foto-forum präsentiert. Die Entwicklungstechniken wurden vom Autor ad hoc kreiert und ähneln sehr der analogen Fotografie, allerdings mit einem ausschließlich digitalen Träger: die symbolische alchimistische Bedeutung wird also respektiert und gleichzeitig in neue Formen gelenkt.
Die Galerie foto-forum präsentiert in der Ausstellung „Transsilvanien“ Arbeiten von Horatiu Sava, die nach über zwanzig Jahre nach der Flucht aus seiner Heimat Rumänien entstanden sind.
Die Galerie foto-forum präsentiert mit Closed Cities das neueste Fotoprojekt des Tiroler Künstlers Gregor Sailer (1980 in Schwaz geboren, lebt und arbeitet in Innsbruck und Vomp). In Closed Cities beschäftigt sich Sailer mit dem Phänomen geschlossener, von der Außenwelt hermetisch abgeriegelter Städte – künstlich geschaffene urbane Zonen, die weitab jeder Zivilisation liegen, von unwirtlichster Natur umgeben sind oder von hohen Zäunen umschlossen werden.
Die Galerie foto-forum zeigt Werke der Mitglieder der Gruppe Rodolfo Namias, die sich den sogenannten Edeldruckverfahren, also dem Fotodruck mit Verfahren aus dem 19. Jahrhundert verschrieben haben. Diese Verfahren sind eine Kunst, die von jedem einzelnen sowohl Leidenschaft, wie auch handwerkliche Fähigkeiten und einen starken Willen zum Experimentieren abverlangt.
Transparency